PR010 Bürokratiemonster auf Sylt


 
In dieser Folge versuchen wir (vergeblich...), uns etwas kürzer zu fassen, die Themenliste war aber wieder lang. Wir klären noch einmal einige Punkte zu den Entlastungspaketen und zum Pflegebonus, sprechen über das Neun-Euro-Ticket und das Bundeswehr Sondervermögen. Außerdem haben wir Neuigkeiten vom Einspruch des Bundeswahlleiters und aus der Wahlrechtskommission.
 

Über die 36.-42. Sitzung des Bundestags vom 18. Mai bis 03. Juni 2022

In dieser Folge versuchen wir (vergeblich…), uns etwas kürzer zu fassen, die Themenliste war aber wieder lang. Wir klären noch einmal einige Punkte zu den Entlastungspaketen und zum Pflegebonus, sprechen über das Neun-Euro-Ticket und das Bundeswehr Sondervermögen. Außerdem haben wir Neuigkeiten vom Einspruch des Bundeswahlleiters und aus der Wahlrechtskommission.

(Wir hoffen, die Shownotes sind jetzt wieder okay, wir konnten nicht herausfinden, warum die letztes Mal gelegentlich komisch angezeigt wurden…)

Nachtrag Energiepreispauschale

Pflegebonus / Steuerhilfegesetz

Aufzeichnung und Dokumente: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw20-de-corona-steuerhilfegesetz-894676 

Sterbehilfe

Aufzeichnung und Dokumente: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw20-de-vereinbarte-debatte-sterbehilfe-894644 

Urteil des Bundesverfassungsgerichts: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/02/rs20200226_2bvr234715.html

Rentenanpassung 2022

Aufzeichnung und Dokumente: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw22-de-rentenanpassungsgesetz-896332 

Öffentliche Anhörung: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw22-de-rentenanpassungsgesetz-896332 

Bundeswehr Sondervermögen

Aufzeichnung und Dokumente: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw22-de-sondervermoegen-897614

Öffentliche Anhörung: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw22-de-sondervermoegen-897614 

LNP385 Fümpf Blockchains!!!

Sanktionsdurchsetzungsgesetz

Aufzeichnung und Dokumente: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw20-de-sanktionsdurchsetzungsgesetz-894658 

Zusammenfassung Tagesschau: https://www.tagesschau.de/inland/sanktionen-oligarchen-101.html  

Regionalisierungsgesetz / 9-Euro-Ticket

Aufzeichnung und Dokumente: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw20-de-neun-euro-ticket-894660 

Neues von der Wahlrechtskommission

Sitzung vom 19.05.: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7535989#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk=&mod=mod536668

Sitzung vom 02.06.: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7536843#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk=&mod=mod536668

Besagter Artikel in der FAZ: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ampel-vorstoss-zur-verkleinerung-des-bundestags-von-union-abgelehnt-18040110.html

Neues von der Wahlprüfung

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw20-pa-wahlpruefungsausschuss-893472
Aufzeichnung der Sitzung: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7536384#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk=&mod=mod536668

Bundeswehr Einsätze

Artikel bei Augen Geradeaus: https://augengeradeaus.net/2022/05/bundestag-billig-mali-mandate-mehr-soldaten-weniger-ausbildung-und-eine-ausstiegsklausel/

PR009 Der Rückstau von 20 Jahren


 
Wir arbeiten uns durch eine laaaaange Liste von Gesetzen, unter anderem das Sondervermögen Bundeswehr, das Klimaschutz-Osterpaket und diverse Maßnahmen zur Entlastung bei Steuern und Energiepreisen. Mit dabei auch die Erhöhung des Mindestlohns und Sonderzahlungen für Empfänger:innen von Transferleistungen. Und wir haben auch wieder ein Trojanergesetz gefunden.
 

Über die 30.-35. Sitzung des Bundestags vom 27. April bis 13. Mai 2022

Wir arbeiten uns durch eine laaaaange Liste von Gesetzen, unter anderem das Sondervermögen Bundeswehr, das Klimaschutz-Osterpaket und diverse Maßnahmen zur Entlastung bei Steuern und Energiepreisen. Mit dabei auch die Erhöhung des Mindestlohns und Sonderzahlungen für Empfänger:innen von Transferleistungen.

Alle Tagesordnungen der Sitzungen: https://www.bundestag.de/tagesordnung

Hausmeisterei

Neue Seite für Trojanergesetze: https://parlamentsrevue.de/trojaner-gesetze/

Bundeswehr

Aufzeichnungen und Dokumente: 

Sondervermögen Bundeswehr: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7535510#url=bWVkaWF0aGVrb3ZlcmxheT92aWRlb2lkPTc1MzU1MTA=&mod=mediathek

Antrag der Regierungsfraktionen + CDU/CSU zur umfassenden Unterstützung der Ukraine: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7535564#url=bWVkaWF0aGVrb3ZlcmxheT92aWRlb2lkPTc1MzU1NjQ=&mod=mediathek

Jahresbericht der Wehrbeauftragten: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7535771#url=bWVkaWF0aGVrb3ZlcmxheT92aWRlb2lkPTc1MzU3NzE=&mod=mediathek

Entlastungspakete

Mindestlohn / Mini-Jobs

  1. Beratung am 28.4.: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7535607#url=bWVkaWF0aGVrb3ZlcmxheT92aWRlb2lkPTc1MzU2MDc=&mod=mediathek

Sofortzuschlag und Einmalzahlung

  1. Beratung am 28.4.: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7535669#url=bWVkaWF0aGVrb3ZlcmxheT92aWRlb2lkPTc1MzU2Njk=&mod=mediathek

2.+3. Beratung 12.05.: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7536099#url=bWVkaWF0aGVrb3ZlcmxheT92aWRlb2lkPTc1MzYwOTk=&mod=mediathek

Steuerentlastungsgesetz

Ausführlicher besprochen in Folge 8

Öffentliche Anhörung: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7535439#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03NTM1NDM5&mod=mediathek

2.+3. Beratung am 12.05.: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7536124#url=bWVkaWF0aGVrb3ZlcmxheT92aWRlb2lkPTc1MzYxMjQ=&mod=mediathek

Regionalisierungsgesetz / 9-Euro-Ticket

1.Beratung am 12.05.: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7536175#url=bWVkaWF0aGVrb3ZlcmxheT92aWRlb2lkPTc1MzYxNzU=&mod=mediathek

Energie

Aktuelle Stunde zu Energiepreisen

https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7535651#url=bWVkaWF0aGVrb3ZlcmxheT92aWRlb2lkPTc1MzU2NTE=&mod=mediathek

Energiesicherheitsgesetz 1975 

1. Beratung am 29.04.: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7535814#url=bWVkaWF0aGVrb3ZlcmxheT92aWRlb2lkPTc1MzU4MTQ=&mod=mediathek

Öffentliche Anhörung am 09.05.:https://www.bundestag.de/ausschuesse/a25_klimaschutz_und_energie/anhoerungen#url=L2F1c3NjaHVlc3NlL2EyNV9rbGltYXNjaHV0el91bmRfZW5lcmdpZS9hbmhvZXJ1bmdlbi84OTI0MTYtODkyNDE2&mod=mod873954

2.+3. Beratung am 12.05.: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7536149#url=bWVkaWF0aGVrb3ZlcmxheT92aWRlb2lkPTc1MzYxNDk=&mod=mediathek

Energiesteuersenkung

Aufzeichnung und Unterlagen: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7536366#url=bWVkaWF0aGVrb3ZlcmxheT92aWRlb2lkPTc1MzYzNjY=&mod=mediathek

Klimaschutzpaket

Pressekonferenz mit Robert Habeck bei Jung&Naiv: https://youtu.be/bbRc0o_RQ3c

Interview mit Volker Quaschning: https://youtu.be/WxF_86jTNxc

Erste Beratung am 12.05.: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7535992#url=bWVkaWF0aGVrb3ZlcmxheT92aWRlb2lkPTc1MzU5OTI=&mod=mediathek 

Sondervermögen Energie- und Klimafonds

Erste Beratung am 12.05.: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7536234#url=bWVkaWF0aGVrb3ZlcmxheT92aWRlb2lkPTc1MzYyMzQ=&mod=mediathek

Sitzungen der Wahlrechts-Kommission

28.04. zum Thema: Absenkung des Wahlalters auf 16 J.
https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7535441#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03NTM1NDQx&mod=mediathek

12.05. zum Thema: Gleichmäßige Repräsentanz von Frauen und Männern im Bundestag
https://www.bundestag.de/mediathekoverlay?videoid=7535873&mod=mod536668

Was war sonst noch?

Rennwett- und Lotteriegesetz, Aufzeichnung und Dokumente: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7535754#url=bWVkaWF0aGVrb3ZlcmxheT92aWRlb2lkPTc1MzU3NTQ=&mod=mediathek

PR008 Torte des Versagens


 
In dieser Folge tragen wir die Impfpflicht zu Grabe und sprechen über Steuerentlastungspakete, den Pflegebonus und das AGG. Außerdem haben wir schon wieder ein Osterei gefunden.
 

Über die 23. – 29. Sitzung des Bundestags vom 22. März bis 08. April 2022

In dieser Folge tragen wir die Impfpflicht zu Grabe und sprechen über Steuerentlastungspakete, den Pflegebonus und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Außerdem haben wir schon wieder ein Osterei gefunden, diesmal im Gesetz über Füllstandsvorgaben für Gasspeicher.

Hausmeisterei

Die Parlamentsrevue gibt es jetzt auch auf YouTube. Wann die aktuelle Folge dort erscheint, ist tagesformabhängig.

https://www.youtube.com/channel/UC0eNyB5qNfAIt7XAnzvGTTA

TOP 1 Impfpflicht

Aufzeichnung der Debatte: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7535179#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03NTM1MTc5&mod=mediathek

Kompromissvorschlag der BT-Gruppen: https://dserver.bundestag.de/btd/20/013/2001353.pdf 

Twitter-Thread von Anke Domscheidt-Berg: https://twitter.com/anked/status/1512354626020024323

TOP 2 Steuerentlastungsgesetz 2022

Aufzeichnung und Drucksachen:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw14-de-steuerentlastungsgesetz-2022-886592

TOP 3 Viertes Corona-Steuerhilfegesetz

Aufzeichnung und Drucksachen:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw14-de-corona-steuerhilfegesetz-886596

TOP 4 Pflegebonusgesetz

Aufzeichung und Drucksachen:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw14-de-pflegebonusgesetz-887870

TOP 5 AGG und Antidiskriminierungsstelle

Aufzeichnung und Drucksachen:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw14-de-gleichbehandlungsgesetz-887866

ZP 1 Osterei im Gasspeicher-Füllstandsgesetz

Das Thema Osterei-Gesetze hatten wir in der 6. Folge ausführlich erläutert.

Drucksachen zum Vorgang: https://dip.bundestag.de/vorgang/gesetz-zur-%C3%A4nderung-des-energiewirtschaftsgesetzes-zur-einf%C3%BChrung-von-f%C3%BCllstandsvorgaben-f%C3%BCr/285355

ZP 2 Wahlrechtsreform: Konstituierende Sitzung der Kommission

Konstituierende Sitzung am 07.04.2022:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw14-pa-wahlrechtskommission-886554

Geplante Sitzungen bis zur Sommerpause:

  • 28.04.: Senkung des Wahlalters
  • 12.05.: Paritätische Repräsentation der Geschlechter
  • 19.05.: Verkleinerung des Bundestags
  • 02.06.: Verkleinerung des Bundestags
  • 23.06.: Verkleinerung des Bundestags
  • 07.07.: Puffer

ZP 3 Klage gegen Nachtragshaushalt

Pressemitteilung der CDU-Fraktion: https://www.cducsu.de/themen/abgeordnete-der-unionsfraktion-klagen-gegen-nachtragshaushalt-der-ampel

Was war sonst noch?

Online-Haushalt zum Auswerten: https://www.bundeshaushalt.de
2022 ist noch nicht online und wird erst nach Inkrafttreten veröffentlicht

Über den Wahlprüfungsausschuss und dem Einspruch des Bundeswahlleiters gegen die Bundestagswahl haben wir in Folge 5 schon einmal gesprochen.

PR007 Sonderfolge Impfpflicht-Anhörung


 
Am 21.3. hatte der Ausschuss für Gesundheit zu einer Anhörung zur Impfpflicht geladen. Da die nächste Beratung im Bundestag schon am 7. April stattfindet, schieben wir die Besprechung der Anhörung in einer *hust* kurzen *hust* Sonderfolge ein.
 

Am 21.3. hatte der Ausschuss für Gesundheit zu einer Anhörung zur Impfpflicht geladen. Da die nächste Beratung im Bundestag schon am 7. April stattfindet, schieben wir die Besprechung der Anhörung in einer *hust* kurzen *hust* Sonderfolge ein.

Diese Folge gibt es auch auf YouTube, dort werden dann die Sprecher:innen jeweils eingeblendet.
https://youtu.be/Dlc8Hocnyug

Aufzeichnung der kompletten Anhörung:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw12-pa-gesundheit-883036

Die Impfpflicht haben wir bereits in den Folgen PR006 und PR005 besprochen:
PR005 Impfen hilft
PR006 Looking for Freedom

Sprecher in den Einspielern

Theoretisches

  • Prof. Dr. Melanie Brinkmann, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
  • Prof. Dr. Uwe Janssens, Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin
  • Prof. Dr. Andreas Radbruch, Europäischer Immunologenverband
  • Prof. Dr. Klaus Stöhr, Epidemiologe
  • Dr. Thomas Fischbach, Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.
  • Prof. Dr. Hinnerk Wißmann, Universität Münster
  • Dr. Siiri Ann Doka, BAG Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e. V.
  • Norbert Grote, Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V.
  • Dr. Jördis Frommhold, Ärzte- und Ärztinnenverband Long Covid
  • Prof. Dr. Leif Erik Sander, Forschungsgruppe Infektionsimmunologie, Charité Berlin

Rechtliches

  • Dr. Robert Seegmüller, Bund Deutscher Verwaltungsrichter und Verwaltungsrichterinnen
  • Prof. Dr. Josef Franz Lindner, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Universität Augsburg
  • Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie Universität zu Köln
  • Prof. Dr. Franz C. Mayer, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Bielefeld
  • Prof. Dr. Stephan Rixen, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Universität Bayreuth

Praktisches

  • Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Universität Witten/Herdecke
  • Andreas Strausfeld, Bitmarck Unternehmensgruppe
  • Dr. Elisabeth Fix, Deutscher Caritasverband e. V.
  • Dr. Doris Pfeiffer, GKV-Spitzenverband
  • Prof. Dr. Christine Falk, Deutsche Gesellschaft für Immunologie e. V.
  • Prof. Dr. Klaus Stöhr, Epidemiologe
  • Prof. Dr. Melanie Brinkmann, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
  • Prof. Dr. Dominik Schneider, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V.
  • Prof. Dr. Hinnerk Wißmann, Universität Münster

PR006 Looking for Freedom


 
Wir sprechen unter anderem über verschiedene Reden zum Angriff auf die Ukraine, über mehrere Gesetze zum Thema Energie und Heizkosten und natürlich, wie immer, über Corona, die Impfpflicht und Änderungen am Infektionsschutzgesetz. Letzteres aber natürlich zum letzten Mal, ist ja schließlich Freedom Day. Bitte den Sarkasmus-Sensor während der gesamten Folge eingeschaltet lassen.
 

Zur 19. – 22. Sitzung des Bundestags vom 27. Februar bis 18. März.

Wir sprechen unter anderem über verschiedene Reden zum Angriff auf die Ukraine, über mehrere Gesetze zum Thema Energie und Heizkosten und natürlich, wie immer, über Corona, die Impfpflicht und Änderungen am Infektionsschutzgesetz. Letzteres aber natürlich zum letzten Mal, ist ja schließlich Freedom Day.
Bitte den Sarkasmus-Sensor während der gesamten Folge eingeschaltet lassen.

Fehlerkorrektur: Die Finanzmittel für die EEG-Umlage kommen aus dem Energie- und Transformations Fonds, nicht aus dem Bundeshaushalt.

TOP 1 Krieg in der Ukraine

Aufzeichnung der Regierungserklärung vom 27. Februar:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw08-sondersitzung-882198 

Aufzeichnung der Rede von Wolodymyr Selensky:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw11-de-selenskyj-883826

WRINT Folge WR162 (Europa) https://wrint.de/2013/03/26/wr162-ortsgesprach-matthias-von-hellfeld-wg-europa/  

TOP 2 Impfpflicht

Debatte und Zusammenfassung: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw04-de-impfpflicht-877070

PR005 Impfen hilft

TOP 3 Änderungen am IFSG und andere

Drucksachen und Aufzeichnung der Debatte:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw11-de-infektionsschutzgesetz-881856

Aufzeichnung der Anhörung:
https://www.bundestag.de/ausschuesse/a14_gesundheit/oeffentliche_anhoerungen#url=L2F1c3NjaHVlc3NlL2ExNF9nZXN1bmRoZWl0L29lZmZlbnRsaWNoZV9hbmhvZXJ1bmdlbi84ODM3NTQtODgzNzU0&mod=mod873624

Arbeitsschutzverordnung:
https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/sars-cov-2-arbeitsschutzverordnung.html

TOP 4 Heizkostenzuschuss

Drucksachen und Aufzeichnung der Debatte:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw11-de-heizkostenzuschussgesetz-881832

Öffentliche Anhörung vom 14.3.:
https://www.bundestag.de/ausschuesse/a24_wohnen/anhoerungen#url=L2F1c3NjaHVlc3NlL2EyNF93b2huZW4vYW5ob2VydW5nZW4vODgwNjg0LTg4MDY4NA==&mod=mod877724 

Sprecher im Einspieler:

  • Matthias Anbuhl, Generalsekretär Deutsches Studentenwerk
  • Dr. Andreas Aust, Referent Sozialpolitik, Paritätischer Wohlfahrtsverband
  • Deborah Dautzenberg, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW
  • Dr. Birgit Fix, Deutscher Caritasverband e. V.
  • Axel Gedaschko, Präsident des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V.
  • Dr. Ralph Henger, Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.
  • Sebastian Klöppel, Deutscher Städtetag
  • Dr. Markus Mempel, Deutscher Landkreistag
  • Elisabeth Ries, Stadträtin der Stadt Nürnberg
TOP 5 Abschaffung der EEG-Umlage

Das Gesetz wurde in den Energieausschuss überwiesen.

Drucksachen und Aufzeichnung der Debatte:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw11-de-absenkung-kosten-eeg-880558

TOP 6 Füllstände für Gasspeicher

Das Gesetz wurde in den Energieausschuss überwiesen.

Netzwerk der Trading Hub Europe GmbH

Trading Hub Europe GmbH - Gesellschafter und Netzwerk

Infodokument des Bundeswirtschaftsministeriums:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/G/Gesetz_zur_Nationalen_Gasreserve.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Fusel-Anleihe von Chin Meyer

TOP 7 Reform des Wahlrechts

Drucksachen und Aufzeichnung der Debatte:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw11-de-wahlrechtsreform-884308

Wahlrecht.de für gute Infos zu Wahlsystemen: https://www.wahlrecht.de/ 

Ostereier im ERP-Wirtschaftsplan

DrucksaAlle Drucksachen:
https://dip.bundestag.de/vorgang/gesetz-%C3%BCber-die-feststellung-des-wirtschaftsplans-des-erp-sonderverm%C3%B6gens-f%C3%BCr-das/280940

Ursprünglicher Entwurf der CDU/CSU:
https://dip.bundestag.de/vorgang/gesetz-zur-%C3%A4nderung-der-strafprozessordnung/283082

Referentenwurf des BMF zur elektronischen Übermittlung der Bankenabgabe: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_VII/20_Legislaturperiode/2022-01-10-elektronische-kommunikation-bankenabgabe/0-Gesetz.html

Was war sonst noch?

Frag den Staat hat einen Koalitionstracker gestartet: https://fragdenstaat.de/koalitionstracker/?pk_campaign=topbanner

ParlamentsPREVIEW (4)

In dieser Rubrik stellen wir wöchentlich möglichst alle Gesetzentwürfe zusammen,
die sich in der Vorbereitung bei den Bundesministerien befinden.
Da die allerdings nicht immer vorab veröffentlicht werden, ist die Liste manchmal nicht vollständig.
Aber oft.

In dieser Woche haben vermutlich ihr, wir und auch die Bundesministerien sicher andere Sorgen, als sich um den Fortgang von Verbrauchsteuergesetzen und Übertragung von Bewacherregistern zu kümmern. Wir möchten dennoch unserer Chronistenpflicht nachkommen und euch die wenigen Gesetz-Updates der vergangenen Woche liefern.

Inhalt:

Neue Gesetzentwürfe

Updates:

Weitere Gesetze ohne Updates

Sanktionsmoratorium für Hartz-IV-Empfänger:innen

Das Bundesarbeitsministerium hat einen Entwurf vorlegt, nach dem bis zum 31.12.2022 alle Sanktionen für SGB-II-Empfänger:innen (Hartz IV) ausgesetzt werden sollen. Konkret sollen die §§31a, 31b und 32 des SGB II vorübergehend außer Kraft gesetzt werden. Nach dem 31.12.2022 soll das angekündigte Bürgergeld greifen, das dann wohl bis dahin ausgearbeitet und beschlossen werden soll.

Der Referentenentwurf ist jetzt auf der Webseite des BMAS verfügbar, Stellungnahmen liegen noch nicht vor.

Steuerentlastungsgesetz 2022

Für die von Finanzminister Christian Lindner angekündigten Steuerentlastungen liegt nun ein Referentenentwurf vor. Darin werden u.a. diese Entlastungen vorgeschlagen:

  • Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags bei der Einkommensteuer um 200 Euro auf 1 200 Euro rückwirkend zum 1. Januar 2022
  • Anhebung des Grundfreibetrags für 2022 von derzeit 9 984 Euro um 363 Euro auf 10 347 Euro rückwirkend ab dem 1. Januar 2022 und
  • Vorziehen der bis 2026 befristeten Anhebung der Pendlerpauschale auf 38 Cent, ebenfalls rückwirkend ab dem 1. Januar 2022
Verbrauchsteuergesetze: Stellungnahmen jetzt online

Zu dem Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen liegen nun die ersten Stellungnahmen vor, u.a. des Bundesverbands Energie- und Wasserwirtschaft und der Interessengemeinschaft der Tabakwirtschaft.

Mit dem Gesetz sollen zwei EU-Richtlinien umgesetzt werden, durch die die Besteuerung, Beförderung und Lagerung von Tabakwaren, alkoholischen Getränken und Kaffee harmonisiert werden sollen. Die Änderungen betreffen eine ganze Reihe von Gesetzen und Verordnungen, besonders das Biersteuergesetz und die Biersteuerverordnung werden umfangreich geändert. Daneben finden sich im Entwurf auch eine Änderung des Umsatzsteuergesetzes (betreffend Emissionszertifikate, Artikel 12) und eine Änderung des Gesetzes über das Ausländerzentralregisters (Aufnahme von Steuerfahndern in die Liste der berechtigten Stellen, Artikel 13)

Gesetze ohne Updates

ParlamentsPREVIEW (3)

In dieser Rubrik stellen wir wöchentlich möglichst alle Gesetzentwürfe zusammen,
die sich in der Vorbereitung bei den Bundesministerien befinden.
Da die allerdings nicht immer vorab veröffentlicht werden, ist die Liste manchmal nicht vollständig.
Aber oft.

Inhalt:

Beteiligung erwünscht!

Neue Gesetzentwürfe

Updates:

Weitere Gesetze ohne Updates

Beteiligung am Rüstungsexportkontrollgesetz erwünscht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ruft zur Beteiligung an einem Rüstungsexportkontrollgesetz auf. Auf der Webseite des Ministeriums heißt es:

Zum Auftakt sind interessierte Bürger:innen, Vereinigungen, Verbände und Wirtschaftsakteure eingeladen, sich bis zum 11. März 2022 durch Stellungnahmen per E-Mail an REKG@bmwk.bund.de an der Diskussion zu beteiligen und ihre Erwartungen an die im Koalitionsvertrag angelegte Gesetzesinitiative für ein REKG zu formulieren.

BMWK, 17.02.2022
Diskussionspapier für ein Demokratiefördergesetz

Das Ministerien für Inneres und für Familien haben der Startschuss für die Entwicklung eines Demokratiefördergesetzes gegeben. Erster Schritt ist ein Diskussionspapier, in dem die Eckpunkte aus Sicht der Bundesregierung zusammengefasst sind. Zur Beteiligung eingeladen sind rund 200 Verbände, Organisationen und Wissenschaftler:innen – das soll aber niemanden davon abhalten, sich auch uneingeladen konstruktiv zu beteiligen.

Mindestlohnerhöhung und Mini-Jobs: Jetzt offiziell verfügbar

Der Regierungsentwurf zur Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro ist jetzt auf der Website des BMAS verfügbar – inklusive einer langen Liste an Stellungnahmen.

Der Entwurf wurde nun mit einem weiteren Entwurf zusammengefasst, der die Grenze für Mini-Jobs und Midi-Jobs zukünftig an die Höhe des Mindestlohns koppeln soll. Dann soll also nicht mehr eine starre Grenze (von derzeit 450 € für Mini- und 1.300 € für Midi-Jobs) gelten, sondern die Grenze erhöht sich automatisch bei jeder Erhöhung des Mindestlohns. Wenn beide Gesetze zum 1. Oktober in Kraft treten, gilt für Mini-Jobs dann eine Verdienstgrenze von 520 € und für Midi-Jobs von 1.600 €.

Zusätzlich dazu gibt es noch einige Änderungen der Dokumentationspflichten.

Frisch veröffentlicht: Änderung der Abgabenordnung

Das Finanzministerium hat einen Entwurf für das Zweite Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung veröffentlicht.

Das Gesetz geht auf ein Urteil des Verfassungsgerichts vom 08. Juli 2021 zurück, in dem die Verzinsung von Steuernachforderungen mit 6% ab 2014 für verfassungswidrig befunden wurde. Das Gericht hat dem Gesetzgeber aufgegeben, die Abgabenordnung bis zum 31. Juli 2022 zu ändern.

Laut Entwurf soll der Zinssatz für Steuernachzahlungen rückwirkend zum 01.01.2019 auf 0,15 statt 0,5 % pro Monat gesenkt werden. Neben dieser Änderungen werden noch einige Aspekte verschiedener EU-Richtlinien umgesetzt.

Abschaffung §219a: Stellungnahmen online

Zum dem Entwurf zur Abschaffung des Paragrafen §219a (Informationsverbot für Abtreibungen) sind die Stellungnahmen der Verbände und Organisationen jetzt online verfügbar.

Zustellungen und Vormundschaftsrecht: Kabinettsbeschluss

Das „Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen“ wurde am 23.02.2022 vom Kabinett beschlossen.

Bei dem Entwurf handelt es sich um eine Art Kombi-Gesetz, es sind eigentlich zwei Entwürfe in einem. Ein Teil setzt zwei EU-Verordnungen zur Zustellung von gerichtlichen Schriftstücken und die Zusammenarbeit von Gerichten innerhalb der EU um. Der zweite Teil enthält Änderungen im Vormundschafts- und Betreuungsrecht und soll u.a. neuen Betreuer:innen ermöglichen, den Sachkundenachweis innerhalb eines Jahres nach Beginn der Betreuungstätigkeit einzureichen.

Normenkontrollrat: Gesetz im Bundestag eingegangen

Der Entwurf der Bundesregierung, das den Normenkontrollrat in die Zuständigkeit des Justizministeriums verschieben soll, ist am 17. Februar im Bundestag eingegangen.

Der Nationale Normenkontrollrat ist ein 2006 eingeführtes Beratungsgremium der Bundesregierung, das die Angaben zu Bürokratiekosten und Erfüllungsaufwand in Gesetzentwürfen prüft und Stellungnahmen dazu abgibt.

Gesetze ohne Updates

Diese Gesetze sind weiterhin in der Pipeline:

ParlamentsPREVIEW (2)

In dieser Rubrik stellen wir wöchtentlich Gesetzentwürfe zusammen,
die sich in der Vorbereitung bei den Bundesministerien befinden.

Inhalt:

Updates:

Keine Updates:

Updates aus den Ministerien

Kurzarbeitergeldverlängerungsgesetz

Status: Vom Bundestag beschlossen

https://dip.bundestag.de/drucksache/entwurf-eines-gesetzes-zur-verl%C3%A4ngerung-von-sonderregelungen-im-zusammenhang-mit/259263?term=20/688&rows=25&pos=1

Mehr zur Debatte und zum Zustandekommen des Gesetzes haben wir ausführlicher in der Podcast-Folge PR005 Impfen hilft besprochen.

Viertes Corona-Steuerhilfegesetz

Status: Kabinettsbeschluss

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/20_Legislaturperiode/2022-02-02-Viertes-Corona-Steuerhilfegesetz/0-Gesetz.html

Der Referentenentwurf wurde am 03. Februar 2022 veröffentlicht. Das Kabinett hat den Entwurf am 16. Februar 2022 beschlossen. Mehr zum Inhalt gibt es hier.

Gesetz zur Gewährung eines einmaligen Heizkostenzuschusses

Status: Erste Beratung im Bundestag am 18. Februar 2022

https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/DE/entwurf-heizkostenzuschussgesetz.html

https://dip.bundestag.de/vorgang/gesetz-zur-gew%C3%A4hrung-eines-einmaligen-heizkostenzuschusses-aufgrund-stark-gestiegener-energiekosten/284432

Die Formulierungshilfe wurde am 02. Februar im Kabinett beschlossen. Der Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen wurde in erster Lesung in die Ausschüsse überwiesen und wird voraussichtlich in den Sitzungswochen ab dem 16. März beschlossen.

Mehr zum Inhalt gibt es hier.

Keine Updates, aber weiterhin in der Pipeline

Mindestlohnerhöhungsgesetz

Status: Referentenentwurf

Das BMAS stellt Entwürfe und Stellungnahmen leider nicht direkt auf der Webseite zur Verfügung. Glücklicherweise tun das aber andere, sodass wir sie hier selbst bereitstellen können.

Am 21. Januar hat Bundesminister Hubertus Heil die im Koalitionsvertrag versprochene Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro für den 1. Oktober angekündigt. Der Entwurf wurde noch nicht vom Kabinett beschlossen.

Keine Updates seit 13. Februar 2022

Gesetzliche Regelung zur elektronischen Kommunikation im Rahmen der Erhebung der Bankenabgabe

Status: Referentenentwurf

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_VII/20_Legislaturperiode/2022-01-10-elektronische-kommunikation-bankenabgabe/0-Gesetz.html

Der Referentenentwurf wurde am 10. Januar 2022 veröffentlicht. Das Kabinett hat den Entwurf noch nicht beschlossen.

Mehr zum Inhalt gibt es hier. Keine Updates seit 13. Februar 2022.

Achtes Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen sowie zur Änderung weiterer Gesetze
(Achtes Verbrauchsteueränderungsgesetz – 8. VStÄndG)

Status: Referententwurf

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_III/20_Legislaturperiode/2022-02-11-VStAEndG/0-Gesetz.html

Der Referentenentwurf wurde am 11. Februar 2022 veröffentlicht. Das Kabinett hat den Entwurf noch nicht beschlossen.

Mehr zum Inhalt gibt es hier. Keine Updates seit 11. Februar 2022.

Gesetzes zum Übergang des Bewacherregisters vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle auf das Statistische Bundesamt

Status: Kabinettsbeschluss

https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/DE/entwurf-gesetz-zum-uebergang-bewacherregister-vom-bafa-auf-staba.html;jsessionid=96762C9F88F062C1FD3CBF73F6DA41D4.2_cid295

Der Referententwurf wurde am 12. Januar 2022 veröffentlicht, Stellungnahmen sind einsehbar. Das Kabinett hat den Entwurf am 26. Januar beschlossen.

Mehr zum Inhalt gibt es hier. Keine Updates seit 26. Januar 2022.

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Einsetzung eines Nationalen Normenkontrollrates (NKR)

Status: Referentenentwurf

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Nationaler_Normenkontrollrat.html

Der Referentenentwurf wurde am 12. Januar 2022 veröffentlicht. Das Kabinett hat den Entwurf noch nicht beschlossen.

Mehr zum Inhalt gibt es hier. Keine Updates seit 12. Januar 2022.

Gesetz zur Durchführung des Haager Übereinkommens vom 2. Juli 2019 über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zur Änderung der Zivilprozessordnung (AVAG Änderungsgesetz)

Status: Referentenentwurf

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/AVAG-Aenderungsgesetz.html

Der Referentenentwurf wurde am 13. Januar 2022 veröffentlicht. Das Kabinett hat den Entwurf noch nicht beschlossen.

Mehr zum Inhalt gibt es hier. Keine Updates seit 13. Januar 2022.

Gesetzes zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen [sowie Änderungen im Vormundschafts- und Betreuungsrecht]

Status: Referentenentwurf mit Stellungnahmen

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Grenzueberschreitende_Zustellungen.html

Der Referentenentwurf wurde am 19. Januar 2022 veröffentlicht, Stellungnahmen sind einsehbar. Das Kabinett hat den Entwurf noch nicht beschlossen.

Mehr zum Inhalt gibt es hier. Keine Updates seit 13. Februar 2022

Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Aufhebung des Verbots der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch (§ 219a StGB)

Status: Referentenentwurf

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/219a_StGB.html

Der Referentenentwurf wurde am 25. Januar 2022 veröffentlicht. Das Kabinett hat den Entwurf noch nicht beschlossen.

Mehr zum Inhalt gibt es hier. Keine Updates seit 25. Januar 2022

Gesetz zur Abschaffung des Güterrechtsregisters

Status: Referentenentwurf mit Stellungnahmen

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Abschaffung_Gueterrechtsregister.html

Der Referentenentwurf wurde am 25. Januar 2022 veröffentlicht, die Stellungnahmen sind einsehbar. Das Kabinett hat den Entwurf noch nicht beschlossen.

Mehr zum Inhalt gibt es hier. Keine Updates seit 02. Februar 2022

Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften

Status: Referentenentwurf

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Einfuehrung_virtueller_Hauptversammlungen_Aktiengesellschaften.html

Der Referentenentwurf wurde am 09. Februar 2022 veröffentlicht. Das Kabinett hat den Entwurf noch nicht beschlossen.

Mehr zum Inhalt gibt es hier. Keine Updates seit 09. Februar 2022

PR005 Impfen hilft


 
Wir sprechen unter anderem über die Impfpflicht-Debatte, das Debakel um die Corona-Dings-Verordnung, die Anhörung zum Nachtragshaushalt und zwei Bundeswehreinsätze. Außerdem fragen wir uns, was jetzt eigentlich aus dem Einspruch des Bundeswahlleiters geworden, wann die Mindestlohnerhöhung kommt und was die Zentrumspartei im Bundestag verloren hat.
 

Fehlerkorrektur: Der Nachtragshaushalt beläuft sich auf 6 Milliarden, nicht Millionen.

Nachtrag zur letzten Folge

Nachrückerin bei den Linken: Clara Bünger https://de.wikipedia.org/wiki/Clara_B%C3%BCnger
für Katja Kipping: https://de.wikipedia.org/wiki/Katja_Kipping

Wirtschaft & Klimaschutz

Pressekonferenz von Robert Habeck bei Jung&Naiv: https://youtu.be/bbRc0o_RQ3c

Corona-Schutzmaßnahmen-Ausnahmen-Verordnung

PR004 Koalitionsrundumschlag
Drucksache Nr. 20/534, Frage Nr. 83

Debatte zur Impfpflicht

Liste der Sprecher im Einspieler:

  • Marco Buschmann, Bundesjustizminister, FDP
  • Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister, SPD
  • Dagmar Schmidt, SPD
  • Stephanie Aeffner, Bündnis90/Die Grünen
  • Heike Baehrens, SPD
  • Paula Piechotta, Bündnis90/Die Grünen
  • Andrew Ullmann, FDP
  • Helge Limburg, Bündnis90/Die Grünen
  • Erwin Rüddel, CDU
  • Gregor Gysi, Die Linke

Aufzeichnung der Debatte: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7533308#url=bWVkaWF0aGVrb3ZlcmxheT92aWRlb2lkPTc1MzMzMDg=&mod=mediathek

Kurzfassung von BestOfBundestag: https://youtu.be/HxE83bIuW8w (ab 01:25)

Süddeutsche Zeitung: Bundestagsdebatte über Impfpflicht erst Mitte März
Tagesspiegel: Scholz kann Impfpflicht-Versprechen nicht halten

Verlängerung des Kurzarbeitergelds

Link zur öffentlichen Anhörung (Aufzeichnung und Stellungnahmen)
https://www.bundestag.de/ausschuesse/a11_arbeit_soziales/Anhoerungen#url=L2F1c3NjaHVlc3NlL2ExMV9hcmJlaXRfc296aWFsZXMvQW5ob2VydW5nZW4vODgwODkyLTg4MDg5Mg==&mod=mod875534

Nachtragshaushalt

Öffentliche Anhörung am 10.1.22: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a08_haushalt/Anhoerungen#url=L2F1c3NjaHVlc3NlL2EwOF9oYXVzaGFsdC9BbmhvZXJ1bmdlbi84NzQzNTYtODc0MzU2&mod=mod874408

Liste der Sprecher im Einspieler:

  • Prof. Dr. Philipp Bagus, Universidad Rey Juan Carlos, Madrid
  • Prof. Dr. Lena Dräger, Leibniz Universität Hannover
  • Prof. Dr. Christoph Gröpl, Universität des Saarlandes
  • Dr. Katja Rietzler, Hans-Böckler-Stiftung
  • MR BRH Dieter Hugo, Bundesrechnungshof
  • Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz, Juristische Fakultät, Universität Würzburg
  • Dipl.-Volkswirtin Friederike Spiecker,
  • Prof. Dr. Jens Südekum, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Prof. Dr. Alexander Thiele, Business & Law School Hochschule für Management und Recht
  • Prof. Dr. Joachim Wieland, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
  • Prof. Dr. Berthold U. Wigger, Karlsruher Institut für Technologie
  • Prof. Dr. Hans-Günter, Henneke, Deutscher Landkreistag

Einschätzung des Verfassungsblogs: https://verfassungsblog.de/bazooka-wird-booster

Uwe Witt in die Zentrumspartei eingetreten

Die Zeit: Zentrumspartei erstmals seit 1957 wieder im Bundestag vertreten

https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Zentrumspartei

Was war sonst noch?

Beschlüsse zu verschiedenen Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht:

https://dserver.bundestag.de/btd/20/005/2000526.pdf
https://dserver.bundestag.de/btd/20/005/2000519.pdf
https://dserver.bundestag.de/btd/20/005/2000518.pdf
https://dserver.bundestag.de/btd/20/005/2000525.pdf

Einspruch des Bundeswahlleiters

PR002 Pandemieverwaltung

Beschwerdeschreiben des Bundeswahlleiters bei Frag den Staat: https://fragdenstaat.de/blog/2022/02/04/einspruch-in-bundestagswahl-wahlleiter

Analyse vom Verfassungsblog: https://verfassungsblog.de/aus-dem-takt/

Mindestlohnerhöhung

Referentenentwurf und Stellungnahmen: ParlamentsPREVIEW (1)

Ausblick

Business Insider: Bundestag: Untersuchungsausschuss zum Afghanistan-Abzug ab März geplant

ParlamentsPREVIEW (1)

In dieser Rubrik stellen wir wöchtentlich Gesetzentwürfe zusammen,
die sich in der Vorbereitung bei den Bundesministerien befinden.

In dieser ersten Ausgabe der ParlamentsPREVIEW stellen wir einmal alle Entwürfe zusammen, die seit der Amtübernahme der neuen Bundesregierung eingegangen sind. Ab der nächsten Woche gibt es dann jeweils die Updates und Neuigkeiten, die sich in der vergangenen Woche ergeben haben.

Inhalt:

BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Mindestlohnerhöhungsgesetz

Status: Referentenentwurf

Das BMAS stellt Entwürfe und Stellungnahmen leider nicht direkt auf der Webseite zur Verfügung. Glücklicherweise tun das aber andere, so dass wir sie hier trotzdem bereitstellen können.

Referentenentwurf vom 21. Januar 2022 (unsere Synopse der Änderungen)

Bisher konnten wir dazu folgende Stellungnahmen finden (Liste möglicherweise nicht vollständig):

Am 21. Januar hat Bundesminister Hubertus Heil die im Koalitionsvertrag versprochene Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro für den 1. Oktober angekündigt. Damit ist die Gesetzesänderung auch quasi vollumfänglich beschrieben, viel mehr ist in dem Referentenentwurf nicht enthalten.

Gesetz zur Verlängerung von Sonderregelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie beim Kurzarbeitergeld und anderen Leistungen (Kurzarbeitergeldverlängerungsgesetz)

Status: „Formulierungshilfe“, Kabinettsbeschluss

Auch diese „Formulierungshilfe“ wurde leider nicht direkt vom BMAS zur Verfügung gestellt. Glücklicherweise konnte auch hier diese eine große Suchmaschine weiterhelfen.

Kabinettsbeschluss Kurzarbeitergeldverlängerungsgesetz

Diese Vorlage ist – anders als sonst üblich – kein Referentenentwurf des Ministeriums, sondern eine „Formulierungshilfe“ für die Regierungsfraktionen, die den Gesetzentwurf dann „aus der Mitte des Bundestags“ in den parlamentarischen Lauf einbringen sollen. Die Vorlage enthält die Verlängerungen der Regelungen des Kurzarbeitergeldes bis zum 30. Juni 2022, sowie die Verlängerung der Akuthilfen für Pflegeberufe, ebenfalls bis zum 30. Juni.

Die Vorlage wurde am 09. Februar vom Kabinett beschlossen. Die Regierungsfraktionen haben angekündigt, für die Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 16. Februar einen Entwurf vorzulegen.

BMF – Bundesministerium der Finanzen

Gesetzliche Regelung zur elektronischen Kommunikation im Rahmen der Erhebung der Bankenabgabe

Status: Referentenentwurf

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_VII/20_Legislaturperiode/2022-01-10-elektronische-kommunikation-bankenabgabe/0-Gesetz.html

Die Bankenabgabe wird seit 2016 in den Staaten der Eurozone erhoben und auf Basis des Geschäfts- und Derivate-Volumens berechnet. Die für die Berechnung notwendigen Daten können auf freiwilliger Basis schon jetzt elektronisch übermittelt werden. Der Gesetzentwurf will die elektronische Übermittlung nun verplichtend machen und der BaFin die Möglichkeit geben, ein einheitliches Verfahren vorzuschreiben.

Der Referentenentwurf wurde am 10. Januar 2022 veröffentlicht. Das Kabinett hat den Entwurf noch nicht beschlossen.

Viertes Corona-Steuerhilfegesetz

Status: Referentenentwurf

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/20_Legislaturperiode/2022-02-02-Viertes-Corona-Steuerhilfegesetz/0-Gesetz.html

Der Gesetzentwurf soll einige in 2020 beschlossenen Maßnahmen im Steuerrecht verlängern. Das betrifft insbesondere Fristenverlängerungen zur Abgabe von Steuererklärungen, Steuerfreistellung für Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld, die Verlängerung der Homeoffice-Pauschale und andere Maßnahmen. Zudem gibt es einen steuerfreien „Pflege-Bonus“ in Höhe von 3.000 € für Mitarbeitende in diesen Einrichtungen:

  • Krankenhäuser
  • ambulante Pflegedienste, die ambulante Intensivpflege in Einrichtungen, Wohngruppen oder sonstigen gemeinschaftlichen Wohnformen erbringen
  • voll- oder teilstationäre Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung älterer, behinderter oder pflegebedürftiger Menschen oder vergleichbare Einrichtungen
  • ambulante Pflegedienste und Unternehmen, die Dienstleistungen zur Betreuung und Unterbringung älterer, behinderter oder pflegebedürftiger Menschen erbringen (außer Unterstützung im Alltag gem. §45a Abs. 1 Satz 2 SGB 11)
  • alle, die im Rahmen von Zeitarbeit (Arbeitnehmerüberlassung) in diesen Einrichtungen eingesetzt werden

Der Referentenentwurf wurde am 03. Februar 2022 veröffentlicht. Das Kabinett hat den Entwurf noch nicht beschlossen.

Achtes Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen sowie zur Änderung weiterer Gesetze
(Achtes Verbrauchsteueränderungsgesetz – 8. VStÄndG)

Status: Referententwurf

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_III/20_Legislaturperiode/2022-02-11-VStAEndG/0-Gesetz.html

Mit dem Gesetz sollen zwei EU-Richtlinien umgesetzt werden, durch die die Besteuerung, Beförderung und Lagerung von Tabakwaren, alkoholischen Getränken und Kaffee harmonisiert werden sollen. Die Änderungen betreffen eine ganze Reihe von Gesetzen und Verordnungen, besonders das Biersteuergesetz und die Biersteuerverordnung werden umfangreich geändert. Daneben finden sich im Entwurf auch eine Änderung des Umsatzsteuergesetzes (betreffend Emissionszertifikate, Artikel 12) und eine Änderung des Gesetzes über das Ausländerzentralregisters (Aufnahme von Steuerfahndern in die Liste der berechtigten Stellen, Artikel 13)

Der Referentenentwurf wurde am 11. Februar 2022 veröffentlicht. Das Kabinett hat den Entwurf noch nicht beschlossen.

BMI – Bundesministerium des Inneren und für Heimat

Gesetzes zum Übergang des Bewacherregisters vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle auf das Statistische Bundesamt

Status: Kabinettsbeschluss

https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/DE/entwurf-gesetz-zum-uebergang-bewacherregister-vom-bafa-auf-staba.html;jsessionid=96762C9F88F062C1FD3CBF73F6DA41D4.2_cid295

Im 2019 eingeführten Bewacherregister sind Daten zu Unternehmen und Mitarbeitenden von Bewachungs- und Sicherheitsunternehmen gespeichert. Bislang wird das Register vom Bundesamt für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle geführt, diese Zuständigkeit soll jetzt aber an das Statistische Bundesamt übertragen werden.

Der Referententwurf wurde am 12. Januar 2022 veröffentlicht, Stellungnahmen sind einsehbar. Das Kabinett hat den Entwurf am 26. Januar beschlossen.

BMJ – Bundesministerium der Justiz

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Einsetzung eines Nationalen Normenkontrollrates (NKR)

Status: Referentenentwurf

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Nationaler_Normenkontrollrat.html

Der Nationale Normenkontrollrat ist ein 2006 eingeführtes Beratungsgremium der Bundesregierung, das die Angaben zu Bürokratiekosten und Erfüllungsaufwand in Gesetzentwürfen prüft und Stellungnahmen dazu abgibt. Mit dem Änderungsgesetz soll die Zuständigkeit für den Normenkontrollrat vom Kanzleramt auf das Justizministerium übertragen werden. Abgesehen davon gibt es eine Änderung der Karenzzeit für die Berufung in den Rat und eine Begrenzung der Amtsdauer des/der Vorsitzenden.

Der Referentenentwurf wurde am 12. Januar 2022 veröffentlicht. Das Kabinett hat den Entwurf noch nicht beschlossen.

Gesetz zur Durchführung des Haager Übereinkommens vom 2. Juli 2019 über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zur Änderung der Zivilprozessordnung (AVAG Änderungsgesetz)

Status: Referentenentwurf

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/AVAG-Aenderungsgesetz.html

Der Entwurf soll das Übereinkommen der Haager Konferenz für internationales Privatrecht umsetzen, das am 02. Juli 2019 beschlossen wurde. Ziel des Übereinkommens ist es, die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Zivil- und Handelsgerichts-Urteile international zu vereinheitlichen.

Der Referentenentwurf wurde am 13. Januar 2022 veröffentlicht. Das Kabinett hat den Entwurf noch nicht beschlossen.

Gesetzes zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen [sowie Änderungen im Vormundschafts- und Betreuungsrecht]

Status: Referentenentwurf mit Stellungnahmen

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Grenzueberschreitende_Zustellungen.html

Dieser Entwurf sind eigentlich zwei Entwürfe in einem. Ein Teil setzt zwei EU-Verordnungen zur Zustellung von gerichtlichen Schriftstücken und die Zusammenarbeit von Gerichten innerhalb der EU um. Der zweite Teil enthält Änderungen im Vormundschafts- und Betreuungsrecht und soll u.a. neuen Betreuer:innen ermöglichen, den Sachkundenachweis innerhalb eines Jahres nach Beginn der Betreuungstätigkeit einzureichen.

Der Referentenentwurf wurde am 19. Januar 2022 veröffentlicht, Stellungnahmen sind einsehbar. Das Kabinett hat den Entwurf noch nicht beschlossen.

Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Aufhebung des Verbots der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch (§ 219a StGB)

Status: Referentenentwurf

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/219a_StGB.html

Der Entwurf beabsichtigt die im Koalitionsvertrag angekündigte Streichung des §219a StGB.

Der Referentenentwurf wurde am 25. Januar 2022 veröffentlicht. Das Kabinett hat den Entwurf noch nicht beschlossen.

Gesetz zur Abschaffung des Güterrechtsregisters

Status: Referentenentwurf mit Stellungnahmen

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Abschaffung_Gueterrechtsregister.html

Im Güterrechtsregister können Regelungen zur Gütertrennung (z.B. durch Ehevertrag) eingetragen werden. Die Eintragung ist aber nicht unbedingt erforderlich, um die vereinbarten Regelungen durchzusetzen. Laut BMJ wird von dem Register mittlerweile so selten Gebrauch gemacht, dass die Weiterführung nicht mehr sinnvoll ist. Daher soll es mit diesem Entwurf nun abgeschafft werden.

Der Referentenentwurf wurde am 25. Januar 2022 veröffentlicht, die Stellungnahmen sind einsehbar. Das Kabinett hat den Entwurf noch nicht beschlossen.

Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften

Status: Referentenentwurf

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Einfuehrung_virtueller_Hauptversammlungen_Aktiengesellschaften.html

Mit dem Entwurf soll die 2020 als Übergangslösung eingeführte Möglichkeit, Hauptversammlungen online abzuhalten, dauerhaft in das Aktiengesetz übernommen werden.

Der Referentenentwurf wurde am 09. Februar 2022 veröffentlicht. Das Kabinett hat den Entwurf noch nicht beschlossen.

BMWSB – Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Gesetz zur Gewährung eines einmaligen Heizkostenzuschusses

Status: „Formulierungshilfe“, Kabinettsbeschluss

https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/DE/entwurf-heizkostenzuschussgesetz.html

Hier geht es um den im Koalitionsvertrag versprochenen, einmaligen Heizkostenzuschuss von maximal 135 € für Wohngeldempfänger:innen und andere Bezieher:innen von staatlichen Leistungen (BaföG, Ausbildungsgeld, etc.). Laut dem Entwurf sollen etwa 1,2 Mio. Menschen den Zuschuss erhalten. Anders als sonst üblich legten die Bundesministerien auch in diesem nicht selbst einen Gesetzentwurf vor, sondern geben den Ampel-Fraktionen eine „Formulierungshilfe“ an die Hand, die dann in den Bundestag eingebracht werden soll.

Die Formulierungshilfe wurde am 02. Februar im Kabinett beschlossen.